United kennel Clubs
International

Shetland Sheepdog

Rasseportrait

Rassestandard Shetland Sheepdog

Herkunft

Großbritannien

Verwendung

Begleit- und Hütehund

Allgemeines Erscheinungsbild

Ein mittelgroßer Arbeitshund mit langem Haar, sehr schön und harmonisch gebaut, ohne Spuren von Plumpheit oder Grobheit. Der Shetland Sheepdog ist beweglich und anmutig. Die Silhouette ist außergewöhnlich harmonisch – keine Linie stört die allgemeinen Proportionen. Der üppige Hals mit seiner prächtigen Mähne und dem „Jabot“, der gemeißelte Kopf mit ausdrucksstarken, liebevollen Augen ergeben zusammen ein perfektes Erscheinungsbild.

Wichtige Proportionen

  • Schädel und Fang sind gleich lang, die Mitte befindet sich auf Höhe des inneren Augenwinkels

  • Die Körperlänge von der Schulterspitze bis zur Sitzbeinhöckerspitze ist geringfügig größer als die Widerristhöhe

Verhalten und Charakter

Aufmerksam, sanft, intelligent, selbstbewusst und lebhaft. Seinem Besitzer gegenüber liebevoll und vernünftig, Fremden gegenüber reserviert, niemals nervös.

Kopf

Der Kopf ist edel und elegant, aber nicht übertrieben. Von oben oder von der Seite betrachtet hat er das Aussehen eines länglichen, stumpfen Keils, der sich von den Ohren zur Nase verjüngt. Breite und Tiefe des Schädels stehen im Verhältnis zur Länge von Schädel und Schnauze. Insgesamt sollte der Kopf im Verhältnis zur Größe des Hundes stehen.

Oberkopf

Schädel: Flach, mäßig breit zwischen den Ohren, ohne hervortretenden Hinterhauptstachel. Die obere Linie des Schädels verläuft parallel zur oberen Linie der Schnauze.

Stop: Schwach ausgeprägt, aber deutlich sichtbar.

Gesichtsschädel

Der charakteristische Ausdruck der Schnauze wird durch das ideale Verhältnis des Schädels zur Stirn, die Form, Farbe und Platzierung der Augen und die richtige Platzierung der Ohren erreicht.

Nase: Schwarz

Lefzen: Schwarz, eng anliegend

Kiefer/Zähne: Die Kiefer sind gut proportioniert, eben und kräftig mit einem gut entwickelten Unterkiefer. Die Zähne sind gesund mit einem perfekten, gleichmäßigen, vollständigen Scherengebiss, wobei die oberen Schneidezähne ohne Lücke über die unteren Zähne greifen und die Zähne rechtwinklig im Kiefer stehen. Ein vollständiges Gebiss mit 42 korrekt angeordneten Zähnen ist wünschenswert.

Wangenknochen: Flach, fließend in die gerundete Schnauze übergehend

Augen: Mittelgroß, schräg eingesetzt, mandelförmig mit schwarzen Lidern. Dunkelbraune Farbe, außer bei Blue-Merle-Hunden, bei denen ein oder beide Augen blau oder blau gesprenkelt sein können.

Ohren: Klein, an der Basis mäßig breit, hoch angesetzt und relativ nah beieinander. In der Ruhe zurückgelegt, bei Aufmerksamkeit aufgerichtet und halb aufrecht getragen, mit nach vorne gebogenen Spitzen.

Hals

Muskulös, schön gewölbt, von ausreichender Länge, damit der Hund seinen Kopf stolz tragen kann.

Körper

Rücken: Gerade, mit sanft gerundeter Lende

Kruppe: Sanft abfallend

Brust: Tief, bis zu den Ellenbogen reichend. Rippen gut gewölbt, in der unteren Hälfte verjüngt, um Vorderbeinen und Schultern freies Spiel zu ermöglichen.

Rute

Tief angesetzt. Die Wirbel verjüngen sich zur Spitze hin und reichen bis zu den Sprunggelenken. Die Rute ist üppig behaart und leicht nach oben gebogen. In der Bewegung kann sie etwas höher getragen werden, jedoch nicht höher als die Rückenlinie. NICHT geschlungen oder geknickt.

Gliedmaßen

Vorderhand

Von vorne betrachtet sind die Vorderbeine gerade, muskulös, wohlproportioniert und von starkem, jedoch nicht schwerem Knochenbau.

Schulterblatt: Sehr gut zurückliegend. Nur durch die Wirbel am Widerrist getrennt, aber zu den Ellenbogen hin leicht verbreitert, um gut gewölbte Rippen zu ermöglichen. Gute Winkelung des Schulterblattes.

Oberarm: Oberarm und Schulterblatt etwa gleich lang.

Ellenbogen: Der Abstand vom Boden bis zu den Ellenbogen entspricht dem Abstand von den Ellenbogen bis zum Widerrist.

Vordermittelfuß: Kräftig und elastisch.

Hinterhand

Oberschenkel: Breit und muskulös, die Oberschenkel stehen im rechten Winkel zum Becken.

Knie: Gut gewinkelt.

Sprunggelenke: Gut geformt und gut gewinkelt, niedrig mit starkem Knochenbau. Von hinten betrachtet gerade.

Pfoten

Oval, mit elastischen Ballen. Zehen gewölbt und eng beieinander.

Bewegung

Flexibel, frei und anmutig, mit Schub aus der Hinterhand, der es dem Hund ermöglicht, mit geringster Anstrengung große Entfernungen zurückzulegen. Passgang, Überkreuzen der Beine, schaukelnde oder gestelzte Bewegungen sind höchst unerwünscht.

Haarkleid

Haar

Doppelt: Deckhaar bestehend aus langem, harschem und glattem Haar; Unterwolle weich, kurz und dicht. Jabot und Kragen sind sehr üppig. Die Vorderbeine sind gut befedert. Die Hinterbeine sind oberhalb der Sprunggelenke stark befedert, unterhalb der Sprunggelenke ist das Haar eher kurz und glatt. Der Gesichtsbereich ist mit kurzem Haar bedeckt. Das Haar sollte den Körper gut umrahmen und darf die Konturen des Hundes weder dominieren noch verzerren. Kurzhaarige Exemplare sind höchst unerwünscht.

Farbe

Zobel: Reine Farbe oder in Schattierungen von hellem Gold bis sattem Mahagoni, wobei die Schattierungen stark getönt sein sollten. Wolfs- oder Grautöne sind unerwünscht.

Tricolor: Tiefschwarz am Körper, vorzugsweise mit satten lohfarbenen Abzeichen.

Blue Merle: Klar, silberblau, mit schwarzen und marmorierten Abzeichen. Satte lohfarbene Abzeichen werden bevorzugt, ihr Fehlen sollte jedoch nicht bestraft werden. Große schwarze Flecken, schieferfarbene oder braune Tönung auf Deckhaar oder Unterwolle sind höchst unerwünscht. Das allgemeine Erscheinungsbild sollte blau sein.

Schwarz-weiß und schwarz-loh: Ebenfalls anerkannte Farben.

Weiße Abzeichen: (außer bei schwarz-lohfarbenen Hunden) können in Form einer Blesse, eines weißen Kragens, einer weißen Halskrause an Brust, Beinen und Rutenspitze auftreten. Das Vorhandensein aller oder einiger weißer Abzeichen ist zu bevorzugen (außer bei schwarz-lohfarbenen Hunden). Das Fehlen dieser Abzeichen sollte jedoch nicht bestraft werden. Weiße Abzeichen am Körper sind höchst unerwünscht.

Größe

Ideale Widerristhöhe:

  • Rüden: 37 cm

  • Hündinnen: 35,5 cm

Jede Abweichung von mehr als 2,5 cm nach oben oder unten ist höchst unerwünscht.

Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Schwere in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung und seinem Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes stehen sollte.

Disqualifizierende Fehler

  • Aggressive oder übermäßig scheue Hunde

  • Hunde mit deutlichen körperlichen Anomalien oder Verhaltensauffälligkeiten sollten disqualifiziert werden

Hinweis

Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.

Information

Sie möchten an einer Ausstellung teilnehmen oder benötigen weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne.

© Alle Rechte vorbehalten 2025 - United Kennel Clubs International eV