United kennel Clubs
International

Jack Russell Terrier

Rasseportrait

HERKUNFT

England

ENTWICKLUNGSLAND

Australien

VERWENDUNG

Arbeitsterrier mit der Fähigkeit, Baue zu begehen. Begleithund.

KURZE GESCHICHTE DER RASSE

Der Jack Russell Terrier wurde im 19. Jahrhundert in England von Reverend John Russell gezüchtet. Er entwickelte die Rasse aus dem Wunsch heraus, Foxterrier zu züchten, die wie Jagdhunde laufen und in Baue gehen, um Füchse und anderes Wild aus ihren Höhlen aufzuscheuchen. Die beiden Rassen entwickelten sich im Wesentlichen nach dem gleichen Standard und unterschieden sich hauptsächlich in Größe und Proportionen. Der größere, quadratischer gebaute Hund ist heute als Parson Russell Terrier bekannt, während der kleinere, etwas längere als Jack Russell Terrier bezeichnet wird.

ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD

Ein kräftiger, aktiver Arbeitsterrier mit geschmeidigem Körper von mittlerer Länge. Sein Gang ist ausdrucksstark. Das Kupieren der Rute ist optional. Das Fell kann glatt, rau (harsch, mit Bart und Augenbrauen) oder mittellang (Mischfell mit Bruch) sein.

VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN)

Lebhafter, aufmerksamer und aktiver Terrier mit intelligentem, durchdringendem Blick. Er ist mutig, furchtlos, freundlich, aber etwas selbstbewusst.

KOPF

Oberkopf:

  • Schädel: Sollte flach und mäßig breit sein, sich sanft zu den Augen hin verjüngend und allmählich in eine breite Schnauze übergehend.

  • Stop: Gut ausgeprägt, aber nicht zu abrupt.

Gesichtsschädel:

  • Nase: Schwarz.

  • Fang: Die Länge vom Stop bis zur Nasenspitze sollte etwas kürzer sein als die vom Stop bis zum Hinterhauptbein.

  • Lefzen: Eng anliegend, schwarz pigmentiert.

  • Kiefer / Zähne: Sehr kräftig, tief, breit und stark. Starke Zähne, die in einem Scherengebiss aufeinandertreffen.

  • Augen: Klein, dunkel mit scharfem Ausdruck; Augen sollten nicht hervortreten, Augenlider sollten gut schließen; Augenlidränder sollten schwarz pigmentiert sein; Augen sind mandelförmig.

  • Ohren: Knopf- oder Hängeohren, von guter Struktur und sehr beweglich.

  • Wangenknochen: Die Wangenmuskulatur sollte gut entwickelt sein.

HALS

Kräftig und trocken, sodass der Kopf im Gleichgewicht getragen wird.

KÖRPER

  • Rücken: Gerade. Der Abstand vom Widerrist zur Rutenwurzel ist etwas größer als die Widerristhöhe des Hundes.

  • Lenden: Sollte kurz, kräftig und mit gut entwickelter Muskulatur sein.

  • Brust: Tief, nicht breit, mit gutem Abstand zum Boden: Die untere Linie der Brust sollte die Hälfte der Entfernung zwischen Boden und Widerrist betragen. Die Rippen sollten gut von der Wirbelsäule abstehen und an den Seiten flach sein, sodass die Brust hinter den Ellenbogen mit den Handflächen beider Hände umfasst werden kann (ca. 40–43 cm). Die Vorbrust ragt deutlich nach vorne und über die Höhe der Schulterblätter hinaus.

RUTE

Darf in Ruhe hängend getragen werden. In der Bewegung sollte sie gerade hochgetragen werden, und wenn sie kupiert ist, sollte ihre Spitze auf Höhe der Ohrfalte sein.

GLIEDMASSEN

Vorderhand:

  • Schulterblatt: Gut zurückliegend, nicht übermuskulär.

  • Oberarm: Von ausreichender Länge und Winkelung, um sicherzustellen, dass die Ellenbogen unter dem Körper positioniert sind.

  • Unterarm: Von vorne und von der Seite betrachtet sind die Unterarme von den Ellenbogen bis zu den Zehen gerade.

  • Vorderpfoten: Rund, kräftig, gut gepolstert, mittelgroß, Zehen mäßig gewölbt, weder nach innen noch nach außen gedreht.

Hinterhand:

  • Kräftig und muskulös, im Verhältnis zur Vorderhand ausgewogen.

  • Knie: Gut tiefgestellt.

  • Sprunggelenk: Gut tiefgestellt.

  • Hintermittelfuß: Von hinten betrachtet im freien Stand parallel.

  • Hinterpfoten: Rund, kräftig, gut gepolstert, mittelgroß, Zehen mäßig gewölbt, weder nach innen noch nach außen gedreht.

GANGWERK

Die Bewegung ist gerade, frei und federnd.

HAARKLEID

Das Fell kann glatt, gebrochen oder harsch sein. Es sollte guten Schutz vor Witterungseinflüssen bieten. Das Fell sollte nicht so getrimmt werden, dass es glatt oder gebrochen erscheint.

FARBE

Auf überwiegend weißem Grund schwarze und/oder lohfarbene Abzeichen. Lohfarbene Abzeichen können vom hellsten Farbton bis zu Kastanienbraun reichen.

GRÖSSE UND GEWICHT

  • Ideale Widerristhöhe: 25 bis 30 cm

  • Gewicht: Sollte 1 kg pro 5 cm Höhe entsprechen, d. h. ein 25 cm großer Hund sollte ungefähr 5 kg wiegen, ein 30 cm großer Hund etwa 6 kg.

FEHLER

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung und seiner Auswirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes sowie seine Fähigkeit, seine traditionelle Arbeit zu verrichten, stehen sollte.

Beispiele für Fehler:

  • Abweichung vom richtigen Terriertyp.

  • Ungleichgewicht, d. h. Übermaß eines einzelnen Elements.

  • Träge oder steife Bewegungen.

  • Fehlerhaftes Maul.

DISQUALIFIZIERENDE FEHLER

  • Aggressivität oder Schüchternheit.

  • Hunde, die deutlich körperliche oder Verhaltensstörungen aufweisen, werden disqualifiziert.

Hinweis:

Rüden müssen zwei offensichtlich normale Hoden haben, die sich vollständig im Hodensack befinden.

Information

Sie möchten an einer Ausstellung teilnehmen oder benötigen weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne.

© Alle Rechte vorbehalten 2025 - United Kennel Clubs International eV