Bei allen Fragen:
Herkunft
China
Verwendung
Begleithund
Allgemeines Erscheinungsbild
Löwenartige Erscheinung mit aufmerksamem und intelligentem Ausdruck. Klein, harmonisch, mäßig kräftig gebaut, mit ausgeprägtem Sinn für Würde und Überlegenheit. Jegliche Anzeichen von Atembeschwerden, gleich welcher Ursache, oder die Unfähigkeit zu gesunden Bewegungen sind inakzeptabel und sollten streng bewertet werden. Das Fell sollte nicht übermäßig sein.
Verhalten/Charakter (Wesen)
Furchtlos, ergeben, stolz, weder schüchtern noch aggressiv.
Kopf
Ziemlich groß, im Verhältnis breiter als tief.
Oberkopf
Schädel: Mäßig geräumig, breit und flach zwischen den Ohren; nicht gewölbt; breit zwischen den Augen.
Stop: Deutlich ausgeprägt.
Gesichtsschädel
Schwarze Pigmentierung von Nase, Lefzen und Augenrändern ist obligatorisch.
Nase: Nicht zu kurz, breit; Nasenlöcher groß und offen. Eine leichte, vorzugsweise unterbrochene Falte kann sich in Form eines breiten, umgekehrten „V“ von den Wangenknochen bis zum Nasenrücken erstrecken. Sie sollte niemals Augen oder Nase bedecken oder beeinträchtigen. Verengte Nasenlöcher oder übermäßige Falten sind inakzeptabel und sollten streng bewertet werden.
Fang: Sollte deutlich sichtbar sein, obwohl er relativ kurz und breit sein darf. Kräftiger Unterkiefer.
Lefzen: Eng anliegend, verdecken kein gut ausgeprägtes Kinn; Zunge oder Zähne sollten nicht sichtbar sein.
Augen: Klar, rund, dunkel und glänzend, nicht zu groß. Frei von offensichtlichen Augenfehlern.
Ohren: Herzförmig; auf gleicher Höhe mit der oberen Schädellinie angesetzt, eng am Kopf anliegend, nicht über die untere Fanglinie hinausragend. Die Ohren haben lange, üppige Befederung.
Hals
Eher kurz und kräftig.
Körper
Eher kurz mit deutlicher Taille.
Oberlinie: Gerade.
Brust: Breit, mit gut gewölbten Rippen, zwischen den Vorderläufen herabhängend.
Rute
Hoch angesetzt, den Rücken berührend, über den Rücken oder zur Seite gerollt. Mit langem, dekorativem Haar.
Gliedmaßen
Vorderhand
Eher kurz, kräftig, mit starkem Knochenbau. Steht gut auf den Pfoten, knickt nicht in den Fesselgelenken ein. Absolute Gesundheit ist Voraussetzung.
Schultern: Schräg gelagert und nah genug am Körper.
Ellenbogen: Dicht am Körper.
Unterarme: Die Unterarme dürfen zwischen Fesselgelenken und Ellenbogen leicht gebogen sein, um den Rippen Platz zu geben.
Fesselgelenke: Leicht schräg, kräftig und nicht zu eng stehend.
Vorderpfoten: Groß und flach, nicht gerundet. Können leicht nach außen gedreht sein. Deutlich nach außen gedrehte Pfoten sollten streng bewertet werden.
Hinterhand
Kräftig und gut bemuskelt, aber etwas leichter als die Vorderhand. Zu eng stehende Hinterhand sollte streng bewertet werden. Mäßige Winkelung. Absolute Gesundheit ist unerlässlich.
Kniegelenke: Tief stehend.
Sprunggelenke: Kräftig, tief stehend.
Hinterpfoten: Groß und flach, nicht gerundet. Hinterpfoten zeigen gerade nach vorne.
Bewegung
Charakteristisch ist ein gemächlicher, würdevoller, leicht rollender Gang von vorne betrachtet. Der typische Gang sollte nicht mit einer rollenden Bewegung aufgrund schwacher Schultern oder anderer Gesundheitsprobleme verwechselt werden. Jede Schwäche in Schultern oder Ellenbogen sowie jedes Anzeichen von Gesundheitsproblemen in Pfoten und Fesselgelenken sollte streng bewertet werden. Die Bewegung darf nicht durch übermäßiges Haar behindert werden.
Haarkleid
Mäßig lang, gerade, mit üppiger Mähne, die einen Kragen um den Hals bildet und nicht über die Schulterblätter hinausreicht. Das Deckhaar ist rau; die Unterwolle ist dicht und weich. Befederung an Ohren, Rückseite der Läufe, Rute und Pfoten. Länge und Volumen des Fells dürfen die Bewegung des Hundes nicht behindern und die Körperkonturen nicht verdecken. Übermäßiges Haar sollte streng bewertet werden.
Farbe
Jede Farbe und Zeichnung ist zulässig und gleichwertig, mit Ausnahme von Albinos und leberfarbenen Hunden. Gescheckte Farben – „Partyfarben“ – mit gleichmäßig verteilten Flecken.
Größe und Gewicht
Das Idealgewicht überschreitet nicht 5 kg für Rüden und 5,4 kg für Hündinnen. Die Hunde sollten klein aussehen, aber überraschend schwer sein, wenn man sie hochhebt. Gesunder Knochenbau und eine gute Struktur sind für diese Rasse unerlässlich.
Fehler
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Schwere in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung und seinem Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes stehen sollte.
Disqualifizierende Fehler
Aggressivität oder Schüchternheit
Hunde, die deutlich physische oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden
Besondere Hinweise
Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.